Man könnte meinen, man wäre irgendwo in der Ukraine 2022. Wenn man die Städtenamen wegläßt, kann man große Zweifel daran haben, dass sich in den letzten 30 Jahren viel geändert hat. Weder was die Zerstörungswut angeht, noch die Zerstörung eines historischen Bewußtseins, das sich im heillosen Durcheinander jenseits aller Kriegs-Fronten zeigt.
Schlagwort: Kabul nach
Ein wenig frieren – als Solizuschlag
„Wir können auch einmal frieren für die Freiheit.“ Jede/r auf ihre/seine Weise: In Kriegszeiten frieren die Reichen (erst recht) nicht. In Kriegszeiten frieren nur die Armen noch mehr.
Bio-Terrorismus – made in USA Anthrax-Spuren und Desinformationskrieg
»Ein Drittel aller Labors, […] die B-Waffen herstellen können« (FR vom 18.8.2001) befinden sich in den USA.
Mit dem Wissen um diese Bio-Waffen-Konvention, mit dem Wissen darum, wie kontinuierlich die USA dieses Abkommen brechen, wird noch etwas anderes deutlich: die Mär vom universalistischen Recht, dem sich alle Staaten unterordnen zu haben.
Winner takes it all
Entgegen dem im Westen weitverbreiten Narrativ begann die Verschlechterung der Beziehungen nicht erst mit Russlands völkerrechtswidrige Annexion der Krim im März 2014, sondern bereits mit der NATO-Osterweiterung, die ab 1996 vollzogen wurde.
Von „Nine Eleven“ über Afghanistan bis zum Abzug
Nach 20 Jahren ziehen die letzten Soldaten des „Kreuzzuges gegen den Terror“ aus Afghanistan ab. Die Medien wollen plötzlich unser ganzes Mitleid für Flüchtende aus Afghanistan, von denen jene so wenig wie möglich haben wollen, die sie zwanzig Jahre „beschützen“ wollten. Über dem Umstand, dass es ein völkerrechtswidriger Krieg war, die Beteiligten also Kriegsverbrecher sind, schweigt man zusammen.
Der Nato-Krieg gegen Jugoslawien 1999
Am 24. Mai 2019 jährte sich zum zwanzigsten Mal der Angriffskrieg auf die Bundesrepublik Jugoslawien, der maßgeblich von einer rot-grünen deutschen Bundesregiering gewollt war.
In Erinnerung an ein Land, das jahrzehntelang einem kapitalistischen System und einem staatssozialistischen Weg getrotzt hat.
16.6.2010 – Über einen Versuch, Folter demokratietauglich zu machen
Die Folter führt aus den Gestapo-Kellern nicht zur Rettung von Menschenleben – sondern nach Abu Ghraib Am 31.5.2010 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg die Folterandrohung gegen Magnus Gäfgen während einer Vernehmung
Der US-alliierte Krieg gegen den Irak 1991
Der US-alliierte Krieg gegen den Irak 1991 Durchbrecht die Normalität Am 2.8.1991 marschierten irakische Truppen in den Kuwait ein. Was anfangs wie ein regionaler, inner-arabischer Konflikt aussah, entwickelte sich in den folgenden Monaten zum ersten