„Wir brauchen keine anderen Herren, sondern keine.“ (Bertold Brecht, Ballade vom Wasserrad, 1932/33)

Open
„Wir brauchen keine anderen Herren, sondern keine.“ (Bertold Brecht, Ballade vom Wasserrad, 1932/33)
In diesem Gespräch geht es um Skandalwellen, auf denen wir oft mitsurfen, um Personalisierungen, die geteilt werden, indem wir „nur“ das andere Personal in Grund und Boden reden und um “David”, der nicht unrecht hat, weil er gegen “Goliath” nur eine Steinschleuder hat.
Zensur, Auftrittsverbote und Kriminalisierungen von oppositionellen Meinungen gab es schon immer – sagen einige. Ist also das, was wir mit dem Corona-Ausnahmezustand erlebt haben und was sich mit dem Krieg gegen Russland verstärkt, dasselbe?
Früher dachte ich immer, ich müsse mich vom Tier unterscheiden. Wenn das hier stimmt, dann muss ich mich von den Menschen unterscheiden- von den meisten.
Zensur, Auftrittsverbote und Kriminalisierungen gab es schon immer – sagen einige. Das stimmt. Ist also das, was wir mit dem Corona-Ausnahmezustand erlebt haben und was sich mit dem Krieg gegen Russland verstärkt hat, dasselbe? Nein.
Bei dieser Frage geht es nicht um individuelle Entscheidungen. Es geht um die Frage, wann ein Staat Kriegspartei ist bzw. wird? Geht es dabei um politische Unterstützung? Ist man erst Kriegspartei, wenn man Soldaten dorthin schickt?
Gentechnisch manipulierte Produkte genießen sehr wenig Vertrauen in der Bevölkerung. Was macht die EU-Kommission damit? Sie verdoppelt den Manipulationsgrad.
Seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten geht ein Gespenst um: Rechts und links seien als politische Koordinaten überholt und nicht mehr zeitgemäß – also total out. Das sagen vor allem jene, die rechte, reaktionäre Politik betreiben.
Wenn 1.000 militärische Fahrzeuge und etwa 10.000 schwer bewaffnete Soldaten Richtung Berlin ziehen …
In den 1970er und 1980er Jahren war dies eine oft gerufene Parole: „Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“
Ein Grundverständnis, das von der Anti-AKW-Bewegung bis zur Friedensbewegung reichte.
Aber was heißt das (heute)?