Podcast #3

Sind die großen Themen wie Corona und Krieg nur schwierig und komplex – oder sind sie gerade deshalb so explosiv, weil das (gemeinsame) Wissen, das wir seit 20, 30, 40 Jahren angesammelt haben, auf dem Spiel steht?

Käfig zu verschenken

»Wir kommen jetzt in eine Phase hinein, wo der Ausnahmezustand die Normalität sein wird«, sagte einer, der es wissen könnte. Soviel sei verraten: Er hat es bis zum Minister gebracht.

Gaspreiserhöhungen als Kriegssteuer

Diese politische Ordnung war vor dem Krieg nicht solidarisch und ist es erst recht nicht im Krieg(szustand). Außer in der faschistischen Mythologie schafft der Krieg keine “neuen Menschen” und auch keine “neue Welt”, sondern eskaliert die bestehenden Verhältnisse, nicht um diese besser zu machen, sondern um mit aller Gewalt an ihnen festzuhalten.

Es ist eben nicht egal. Why?

Wenn man einen Krieg beenden will, dann muss man fragen, wer ihn will, wer dafür alles tut, damit der „erste Schuss“ fällt, wer bei solchen Kriegen immer gewinnt, bevor der Krieg entschieden ist, wer in solchen Kriegen nie stirbt …

Kriegsmedizin

Wer den Zusammenhang zwischen Krieg und Medizin, zwischen dem Corona-Ausnahmezustand und dem jetzigen Kriegszustand verstehen will, was  zugegebenermaßen ein wenig Masochismus von uns abverlangt, der kann das Folgende sacken lassen.

Die Russen kommen! Im Windschatten von Corona.

Soviel wie an und mit Corona gelogen wird, so ist es auch mit der Angst vor den “Russen”. Kein Wort darüber, dass Russland einfach nur die Sicherheitsgarantien haben möchte wie die USA in der Kuba-Krise in den 1960er Jahren, als sich die US-Regierung von Raketen auf Kuba bedroht fühlte und mit einem Atomkrieg gedroht hat.