Wer aus der Geschichte nicht lernt, der ist dazu verdammt sie zu wiederholen.
Wobei die Gefahr besteht, dass es noch schlimmer kommt.

Open
Wer aus der Geschichte nicht lernt, der ist dazu verdammt sie zu wiederholen.
Wobei die Gefahr besteht, dass es noch schlimmer kommt.
Ich habe die folgende Geschichte in dieser „pandemischen Lage“ geschrieben, nachdem ich entgegen dieser städtischen Anweisung im „Freien“ war, an einer Kreuzung stand und auf diese Anzeige hochschaute und sofort an „1984“ denken musste.
Ein ausführliches Radio-Interview über „1984“ bis zum Jahr 2134. Es geht um den großen Spannungsbogen, der von Orwells “1984”, über Facebook, „Faktenchecker“ bis zum NSU reicht. Es geht mir dabei darum, diese Themen in ihrem Zusammenwirken zu begreifen.
Über „Faktenchecker”, die uns die Dystopie „1984” von George Orwell erklären wollen und selbst dabei zu dystopischen Erscheinungen werden.
Über eine präsidiale Selbstanzeige, „Faktenchecker“, die uns die Dystopie „1984“ erklären wollen und selbst dabei zu dystopischen Erscheinungen werden.
Zwischen Staatsraison und Ausnahmezustand Einige Überlegungen zu Corona und den „Nebenwirkungen“ Corona bedeutet im poetischen Sinne Krone, Kranz, verstanden als Auszeichnung, als Schmuck. Im gesellschaftlichen Sinne bedeutet Corona Versammlung und im militärischen Verständnis versteht man
Buchvorstellung Der Rechtsstaat im Untergrund Big Brother, der NSU-Komplex und die notwendige Illoyalität ISBN 978-3-89438-591-0 PapyRossa Verlag, Köln, 2015, 219 Seiten, 14,90 Euro Das Buch folgt drei Strängen, die bereits Anfang des 21. Jahrhunderts
Wenn die Süddeutsche Zeitung manipuliert, dann im Dienst des Staatswohles Über ein Großereignis, das so nie stattfand In einem „Streiflicht“-Kommentar vom 14./15. September 2019 nimmt sich die Süddeutsche Zeitung (SZ) die Nachrichten-Plattform „NachDenkSeiten“ zur
Was vor zwanzig oder dreißig Jahre nichts anderes war als eine Staatskritik beziehungsweise –analyse (die auch eine Theorie der politischen Ökonomie einschließt), wird heute als „Verschwörungstheorie“ auf dem Scheiterhaufen der linken Geschichte verbrannt. Der ideelle
Der erste Teil dieses Beitrages beschäftigte sich mit dem Buch „1984„, das Ende der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde. Welche Realitäten nimmt der Roman auf? Was ist sein fiktionaler Anteil? Wie funktioniert diese