Welche Personen auf diesem Bild sind nicht an Kriegsverbrechen beteiligt, unterstützen keine Kriegsverbrechen? Hinweise werden extrem vertraulich behandelt.

Open
Welche Personen auf diesem Bild sind nicht an Kriegsverbrechen beteiligt, unterstützen keine Kriegsverbrechen? Hinweise werden extrem vertraulich behandelt.
Ein Land, das Atomwaffen besitzt, fühlt sich ganz arg von einem Land bedroht, dass keine hat, greift dieses an und „verteidigt“ sich so – ein weiteres Mal.
Es geht darum, „sich nie an die unsägliche Gewalt und die vulgäre Ungleichheit des Lebens um einen herum zu gewöhnen.“ (Arundhati Roy)
„Menschen 70 Tage lang abzuriegeln, von jeder Hilfslieferung. 50.000 Tote. Zwei von drei Häusern stehen da nicht mehr. So gut wie alle Felder zerstört. Tiere tot. Wie nennen Sie das?“
Es gibt kein Kriegsverbrechen, das in den letzten Jahrzehnten verübt wurde, ohne sie mit guten Absichten zu rechtfertigen. Das weiß der deutsche Außenminister Johann Wadephul auch aus der deutschen Geschichte.
Wenn man nicht mehr so tut, als ob nichts wäre. Wenn man nicht weitermacht wie bisher.
Im Land der Kolonialisten und Weltkriegsverbrechen kommt der Film „No Other Land“ gar nicht gut an. Die Laufstallmedien boykottieren und denunzieren ihn. Er beschreibt doch tatsächlich das Leben von palästinensischen Menschen unter israelischer Besatzung im Westjordanland.
Der damals 13-jährige Ahmad Ahmad saß etwa neun Jahre in israelischen Gefängnissen und wurde im April 2025 etwa 15 Kilometer vom Gefängnis entfernt ausgesetzt.
Die Zeitung „Die Welt“ aus dem Springer-Verlag unterstützt vehement den „Verteidigungskrieg“ Israels in Gaza und lässt uns dank ihrer Autorin aber auch gleichzeitig an einem Leben teilhaben, das echt Beauty ist.
Die gezielte Ermordung von JournalistInnen hat also auch vor dem 7. Oktober angefangen. Seit dem besagten 7. Oktober sind über 160 JournalistInnen ermordet worden. Die westlichen Medien schweigen dazu.