Der Faschismus will die Demokratie abschaffen.
Die parlamentarische Demokratie will das auch, indem sie sie fördert.

Open
Der Faschismus will die Demokratie abschaffen.
Die parlamentarische Demokratie will das auch, indem sie sie fördert.
Das Verhalten der verschiedenen linken Organisationen, Gruppierungen und Individuen in der Corona-Krise und ihr Verhältnis zur Politik der Regierungen hat einiges mit dem linken Staatsverständnis und damit mit den Grenzen der Fähigkeit zu einer radikalen Gesellschaftskritik zu tun.
Maaßens Oster-Mess(ag)e „Wir müssen dafür kämpfen, dass das Leben nach dem Coronavirus nicht sozialistischer ist als vorher.“ (Hans-Georg Maaßen, Ex-Chef des Verfassungsschutzes, Twitter vom 10. April 2020) Man fragt sich, in welchem Land lebt dieser
Sie tun alles zum Schutz unserer Gesundheit, zum Schutz unseres Lebens. Warum erst jetzt? Die Kontaktverbote, die massiven Einschränkungen der Grundrechte sind zu unserem Schutz da. Unsere Regierung und alle anderen Regierungen beteuern unentwegt,
Buchvorstellung Der Rechtsstaat im Untergrund Big Brother, der NSU-Komplex und die notwendige Illoyalität ISBN 978-3-89438-591-0 PapyRossa Verlag, Köln, 2015, 219 Seiten, 14,90 Euro Das Buch folgt drei Strängen, die bereits Anfang des 21. Jahrhunderts
Der erste Teil dieses Beitrages beschäftigte sich mit dem Buch „1984„, das Ende der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde. Welche Realitäten nimmt der Roman auf? Was ist sein fiktionaler Anteil? Wie funktioniert diese
Einleitung Der Multimilliardär Trump wurde in den USA zum Präsidenten gewählt, der sich als Anti-Establishment präsentiert und dem Volk die Macht zurückgeben will. Er zeigt Terminator-Qualitäten und läßt das Volk wissen, dass er auf der
Orwells „1984“ plus 32 Vom 30. Juli bis zum 5. August 2016 hatte das internationale Treffen des Europäischen BürgerInnenforums (EBF) in der Longo-mai-Kooperative in Südfrankreich stattgefunden. Über 400 Eingeladene aus 30 Ländern nahmen an dem
Verschwörungspraxis Herrschaftssprache überdenken: Wolf Wetzels Buch »Rechtsstaat im Untergrund – Big Brother, der NSU-Komplex und die notwendige Illoyalität« Von Claudia Wangerin Mehr oder weniger harmlose Geheimnisse vor dem Staat zu haben, das wird für Normalsterbliche
Wann hat ›1984‹ angefangen? – Über Horrorvision und Realität Die Frage, ob ein Überwachungsstaat die Demokratie schützt oder unter sich begräbt, stellt sich nicht erst mit den ›Enthüllungen‹, die dank des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden