Dieser Beitrag versucht, mit dem Wissen der letzten 50 Jahre einen Ausblick zu wagen. Wie steht es um die Demokratie? Wieviel davon bleibt uns? Mit was müssen wir rechnen? Über welche Enttäuschungen müssen wir sprechen? Was müssen wir zusammen tun?

Open
Dieser Beitrag versucht, mit dem Wissen der letzten 50 Jahre einen Ausblick zu wagen. Wie steht es um die Demokratie? Wieviel davon bleibt uns? Mit was müssen wir rechnen? Über welche Enttäuschungen müssen wir sprechen? Was müssen wir zusammen tun?
“Es gab durchaus gute Gründe, Helmut Schmidt und seine Politik kritisch zu begleiten. Aber als Diktator konnte man ihn selbst in der bleiernen Zeit des Umgangs mit dem RAF-Terrorismus nicht ausmachen. Deshalb hielt ich die Einführung zu den beiden Texten von Wolf Wetzel nicht nur für eine persönliche Zumutung, sondern schlicht für falsch.”
Wenn die Süddeutsche Zeitung manipuliert, dann im Dienst des Staatswohles Über ein Großereignis, das so nie stattfand In einem „Streiflicht“-Kommentar vom 14./15. September 2019 nimmt sich die Süddeutsche Zeitung (SZ) die Nachrichten-Plattform „NachDenkSeiten“ zur
„Ich könnte mich ans Mittelmeer setzen, wo jeden Tag Tote angespühlt werden und den ganze Tag weinen. Aber doch nicht wegen Notre-Dame.“ Dass die berühmte Kirche in Paris einem Brand zum Opfer gefallen ist, ist
Der Rubikon ist überschritten – in sieben Etappen Ich habe von Anfang an das Projekt „Rubikon“ getragen und unterstützt. Ich bin in die Redaktion miteingestiegen. Ich bin im September 2017 ausgetreten, weil die politischen und