Vor 50 Jahren musste der Wirtschaftsterrorismus mithilfe eines Militärputsches in Chile erzwungen werden. 30 Jahr später geht das – in Europa und den USA – auch ohne. Bis jetzt.

Open
Vor 50 Jahren musste der Wirtschaftsterrorismus mithilfe eines Militärputsches in Chile erzwungen werden. 30 Jahr später geht das – in Europa und den USA – auch ohne. Bis jetzt.
Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst. Auch ohne Krieg stellt sich diese Frage, was ist wahr, was ist gelogen? Die Corona-Zeiten haben es doch gezeigt. Alleine das Wissen, das wir haben, das wir nicht vergessen sollten, reicht, um nicht zu schweigen.
In den 1970er Jahren herrscht eine Militärdiktatur in Uruguay. Sie wurde von ganz vielen westlichen Staaten, mit ganz viel Menschenrechten im Gepäck, wenn es gerade nicht zu arg drückt, unterstützt. Dagegen entwickelte sich Widerstand in Uruguay. Unter anderem entstanden die „Tupamaros“, eine Stadtguerilla.
Im Zuge eine Veranstaltung über die Geschichte der autonomen Bewegung und meine “Verwicklungen” versuchte ich die wichtigsten Stationen abzurufen, die das treffend beschreiben können. Je länger ich über die letzten 40 bis 50 Jahre nachgedacht habe, desto mehr fiel mir dazu ein, desto mehr verhedderte ich mich in Details: Wann und wo war das genau und was war ausschlaggebend dafür, es zu tun? Ein Reiseangebot für Wohlwollende und Feindseelige
Das Flaggschiff des Liberalismus läuft Amok – ZEIT-gemäß Teil II Das Flaggschiff des Liberalismus läuft Amok – ZEIT-gemäß Nachdem der Putsch in Bolivien, der in Deutschland von FAZ bis taz als demokratische, zivilgesellschaftliche Sternstunde gehandelt
Die Putschisten von damals und heute: Venezuela/Caracas 1989 und USA/Facebook 2019 Andreas Grünwald hat dieser Tage einen Beitrag auf Facebook zu den Regime-Change-Banden gegen die gegenwärtige Regierung in Venezuela veröffentlicht. Dabei hat er auf das
Die erste Aktion unter dem Namen „G20-Protestwelle“ mit Booten, Ansprachen und Musik ging mit bis zu 18. 000 TeilnehmerInnen und Teilnehmern zu Ende. Die Polizeiführung zählte diese zu den „Guten“ und preiste sie ganz unparteiisch
Den Rubikon überschreiten Als Gaius Julius Caesar mit seinen Truppen 49 v. Chr. den Rubikon – ein kleiner Fluss, der in die Adria mündet – überschritt, war das gleichbedeutend mit einer Kriegserklärung an den Römischen
Im ARD-Kulturmagazin ttt (Titel Thesen Temperamente mit Max Moor vom 20. März 2017) wurde anläßlich seines neuen Buches „Der schmale Grad der Hoffnung. Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden“
Made in Brazil – Copa pra quem? (Weltmeisterschaft für wen?) Der siebenminütige Videofilm ›Made in Brasil‹ beginnt mit einem Blick auf weite weiße Strände, makellose, braungebrannte Oberkörper: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=erWFcpWLW0g Dann werden wir mit Douglas Rafael