Wir haben es nicht geschafft, eine Struktur zu entwickeln, die dauerhaft ist, die nicht bewegungsorientiert, nicht skandalorientiert ist. Ich glaube das ist eine Menschheitsfrage, das ist nicht nur eine Autonomen-Frage.

Open
Wir haben es nicht geschafft, eine Struktur zu entwickeln, die dauerhaft ist, die nicht bewegungsorientiert, nicht skandalorientiert ist. Ich glaube das ist eine Menschheitsfrage, das ist nicht nur eine Autonomen-Frage.
Über elf Jahren waren es „Döner-Morde“. Danach bedauerte man … und machte weiter: Ab 2011 sollte die Pannen- und Zufallstheorie alles erklären, was man über ein Jahrzehnt geleugnet hatte. Im Teil II geht es vor allem um linke Erklärungsversuche.
Über elf Jahren wurden die neun Morde an Menschen, die nicht deutsch genug waren, von Behörden, politisch Verantwortlichen und Medien als „Döner-Morde“ ausgewiesen. Mit der Selbstenttarnung des NSU 2011 bettete man die Mordopfer um und versprach „lückenlose Aufklärung“. Es folgte eine weitere Legende: Die Pannentheorie, die man als „komplettes Behördenversagen“ aufhübscht.
Der Amri-Komplex. Ein Terroranschlag, zwölf Tote und die Verstrickungen des Staates.
Was am Amri-Komplex neu und anders ist, was daran Zufall, was daran systemisch ist, und warum diese Wiederholungen erwünscht sind, ist Gegenstand dieses Interviews.
Eine Empfehlung für alle, die nicht an den 1001. Zufall und noch mal soviele Pannen glauben, sondern ganz nüchtern die Frage stellen, was daran systemisch ist, was sich seit Jahren und Jahrzehnten völlig straffrei und routiniert wiederholt und warum diejenen, die für diese Wiederholungen sorgen, immer dieselben sind und im schlimmsten Fall aufsteigen, was man am Beispiel des “NSU-Skandals” durchbuchstabieren und mit Namen versehen kann.
Wieviel Staat steckt im Naziterror? NSU, deutsche Geheimdienste und die antifaschistische Linke.
Ein Rückblick auf zehn Jahre NSU-VS-Recherche in knapp einer Stunde (mit anschließender Diskussion)
Auch nach über zwei Jahren nach Ende des NSU-Prozess gibt es mehr offene Fragen als Antworten zu der Mordserie des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrund“. V-Männer an den Tatorten, der ursprünglich geplante Verschluss der NSU-Akten für 120 Jahre und ein rätselhaftes Zeugensterben – da ist ganz schön was faul. Zoom-Veranstaltung mit Wolf Wetzel
Walter Lübcke ist am 1. Juni 2019 kurz vor Mitternacht auf seiner Terrasse ermordet worden. Aufgrund von DNA-Spuren am Tatort wurde der Neonazi Stephan Ernst verhaftet. Erst wollte er die Tat alleine ausgeführt haben, dann nannte er als Mittäter seinen langjährigen Kameraden Markus Hartmann. Nun ist der Prozess zuende gegangen und das Gericht ist genau zu dem Ergebnis gekommen, das schon vor dem Prozess feststand: Der Mord an Walter Lübcke ist von einem Einzeltäter, von einem Einzeltäter, von einem Einzeltäter begangen worden
Wenn zwei „Blinde“ die Staatsraison schützen – rein zufällig. Es geht um die blinden Flecken der Aufklärung der neonazististischen Mordserie und die Beantwortung der Frage: NSU-Watch oder NSU-Blind?
Wir, die Angehörigen der Opfer; die Überlebenden und Betroffenen; das Institut für Toleranz und Zivilcourage – 19. Februar Hanau e.V. und die Initiative 19. Februar Hanau rufen gemeinsam zur Demonstration und zum Gedenken auf: In Hanau am 22.8.2020 ab 13 Uhr.