Die Geschichte eines V-Mannes im Netzwerk des NSU, den es nicht geben sollte, erzählt mehr als die Geschichte eines Spitzels. Sie erzählt, wie der Verfassungsschutz am NSU-Netzwerk dran war und wie echte Nazis dabei geschützt wurden und werden.

Open
Die Geschichte eines V-Mannes im Netzwerk des NSU, den es nicht geben sollte, erzählt mehr als die Geschichte eines Spitzels. Sie erzählt, wie der Verfassungsschutz am NSU-Netzwerk dran war und wie echte Nazis dabei geschützt wurden und werden.
Maaßens Oster-Mess(ag)e „Wir müssen dafür kämpfen, dass das Leben nach dem Coronavirus nicht sozialistischer ist als vorher.“ (Hans-Georg Maaßen, Ex-Chef des Verfassungsschutzes, Twitter vom 10. April 2020) Man fragt sich, in welchem Land lebt dieser
Der deutsche Faschismus wurde 1945 zumindest militärisch besiegt. Wie kämpft man heute gegen seine Nachfolger, die mal als Rechtspopulisten, mal als Nazis bezeichnet werden? Teil I findet sich hier: https://wolfwetzel.de/index.php/2019/01/16/wie-wird-der-nationalsozialismus-geschlagen-emil-goldmann-teili/ Teil II 100 Jahre
Drei Jahre NSA-Untersuchungsausschuss – Ein vorauseilendes Nachwort Der parlamentarische Untersuchungsausschuss/PUA in Berlin zur Aufklärung des „NSA-Skandals“ hat drei Jahre getagt und sich über die Ziellinie geschleppt. Die letzte Zeugin war die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der
Bildung und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung – durch den Verfassungsschutz. Am Beispiel des Neonazi und V-Mann Tino Brandt aktualisiert am 13.11.2014 Tino Brandt, Neonazi und über Jahre zugleich V-Mann des Verfassungsschutzes in Thüringen wird seit
Jenseits eines blinden und tiefen Staates Im NSU-Prozess in München liegen 32 Prozesstage hinter uns. Von über 600 Zeugen wurden 98 befragt. Was in dieser Zeit zur Sprache kam, fällt meilenweit hinter das zurück, was
Das Interview ist ca. 45 Minuten lang, greift die Gründe für dieses Buch auf, fragt nach der Logik von Pannen, die so gesteuert und synchronisiert sind, dass es eben keine Pannen mehr sein können und
Geheimdienste & Neonazis: Über Verstrickungen, ideologische Gemeinsamkeiten und die Anstrengungen, das Geheime ans Licht zu bringen Eine Veranstaltung in Berlin, am 19. November 2012 Aufrufe: 272