Der Holocaust gehört uns

„Ein deutscher Professor (…) erzählte mir, dass er im Unterricht versuchte, den Holocaust zum universellen Paradigma menschlicher Leiderfahrung zu erheben. Die Reaktion seiner Studenten hatte er nicht erwartet: Die Schwarzen wollten, dass man über die Sklaverei redet. Die Roten hoben den an den Indianern begangenen Völkermord hervor. Die japanischen Gelben wollten, dass man Hiroschima und Nagasaki thematisiert. Die chinesischen Gelben beklagten (…) Jedes Kollektiv (…) hatte seine eigenen Traumata. Jedes hatte seinen eigenen Holocaust.“

Jenseits der Kriegslogik Teil II

Im ersten Teil ging es darum, das imperiale Kriegsumfeld zu betrachten, also all das, was man wissen könnte oder gar müsste, bevor „der erste Schuss“ in einem Krieg fällt. Dieser zweite Teil nähert sich dem Schauplatz des Krieges und geht den Fragen nach: Was verteidigen, was beschützen die UkrainerInnen? Was haben die UkrainerInnen mit ihren Kriegsherren gemein?

Kalter Krieg und 80 Jahre Zurückhaltung

Der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil legte vor Genoss**innen auf die „Zeitenwende“ von Genosse Scholz noch was drauf. Deutschland habe „nach knapp 80 Jahren der Zurückhaltung heute eine neue Rolle im internationalen Koordinatensystem“.
Schon das Wort „Zurückhaltung“ ist eine Zumutung. Aber was ist mit den 80 Jahren?

Kohlhaas unchained

Ich möchte euch die neue Rubrik im neuen Online-Magazin “Overton” im Westendverlag vorstellen.
Der Name für diese Rubrik setzt sich aus “Michael Kohlhaas” (Heinrich von Kleist) und “Django unchained” (Quentin Tarantino) zusammen. Eine feine teuflische Paarung.

Overton-Begrüßung und Einladung

Ich bin durch Zufall dazu gestoßen. Der wesentliche Grund ist merkwürdig, emotional oder gar bizarr. Mir gefallen die Verschiedenheiten, die unterschiedlichen Biografien, die sich nicht totschweigen, sondern in und mit diesem Projekt zusammenkommen. Also genau das Gegenteil von dem, was ich in den letzten Jahren erlebe – Abgrenzung, Diffamierungen, die epidemische Ausbreitung von „Corona“ – Tabu-Zonen. Ich nenne es Affekt-Praktiken.