Die Zeitung „Die Welt“ aus dem Springer-Verlag unterstützt vehement den „Verteidigungskrieg“ Israels in Gaza und lässt uns dank ihrer Autorin aber auch gleichzeitig an einem Leben teilhaben, das echt Beauty ist.

Open
Die Zeitung „Die Welt“ aus dem Springer-Verlag unterstützt vehement den „Verteidigungskrieg“ Israels in Gaza und lässt uns dank ihrer Autorin aber auch gleichzeitig an einem Leben teilhaben, das echt Beauty ist.
Mit ihr kann man ein Stück Stadtgeschichte, über 40 Jahre Frankfurt nachzeichnen. Wir beginnen am Frankfurter Flughafen, landen in die Stadt, stehen vor einem Tagungshaus, das mit der Erbmasse des Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW) gebaut wurde und enden beim Otto-Versand, der wirklich schreckliches anstellt.
Es gibt einen Faschismus ohne und mit Juden.
„Die Tatsache, dass von allen Plätzen der Welt Auschwitz der erste Ort ist, den Netanjahu aus Furcht meidet, ist zutiefst symbolisch und strotzt auch vor historischer Gerechtigkeit.“ (Gideon Levy, Haaretz vom 22. Dezember 2024)
Während Hunderttausende in Gaza von einer Flucht zur nächsten getrieben werden, sind Finanzminister Smotrich und die Siedlerbewegung dabei, aus Blut und Trümmern (Bau-) Gold zu machen.
Das ist ein öffentlicher Aufruf, den Genozid in Gaza fortzusetzen, den Hungertod als Waffen einzusetzen, um eine „Umvolkung“ zu erreichen, die der bekennende Faschist und Finanzminister Smotrich offen und wiederholt fordert und gegrüßt.
Reden Sie sich jetzt bloß nicht damit heraus, dass es sich hierbei um einen naturverbundenen Wandertipp handelt. Geben Sie endlich zu, dass Sie diese Parole kennen. Und sagen Sie jetzt bloß nicht, Sie seien kein Antisemit!
Es handelt sich bei diesem Mann um den israelischen Finanzminister Smotrich. Er bezeichnet sich selbst als Faschist und er handelt auch danach. Wenn es nach ihm ginge, wäre der Holocaust kein einmaliges, einzigartiges geschichtliches Ereignis.
Er bezeichnet sich selbst als Faschisten, versteht sich als ganz gläubiger Jude und hat kein Problem damit, für etwas einzutreten, das Bilder aus dem Warschauer Ghetto wachruft.
Der „Holocaust“ wird fast einhellig als einmalig, als einzigartig hervorgehoben. Aber warum wird der Holocaust immer wieder erwähnt, um die Vertreibung von PalästinenserInnen und israelische Besatzung zu legitimieren? Geht es bei diesem Salto rückwärts darum, alles darunter zu etwas ziemlich Gewöhnlichem zu machen?