Der Lockdown einer linken Theorie und Praxis Dieser Beitrag setzt die Reise entlang der Schlaglöcher und Schlagworte in Corona-Zeiten fort und schaut sich etwas genauer im Spektrum der Linken um. Es ist sicherlich nicht ungerecht,

Open
Der Lockdown einer linken Theorie und Praxis Dieser Beitrag setzt die Reise entlang der Schlaglöcher und Schlagworte in Corona-Zeiten fort und schaut sich etwas genauer im Spektrum der Linken um. Es ist sicherlich nicht ungerecht,
Den Verfassungsschutz boykottieren Das NSU-Tribunal ist im Verlaufe des Jahres 2015 aus den Initiativen „Keupstrasse ist überall“ und der „Initiative 6. April“ aus Kassel hervorgegangen. Es hat sich mit drei wesentlichen Zielen gegründet: Man und
Freitag-Interview mit Gerhard Hanloser über eine „Linke“, die man heute zur “Neuen Rechten” zählen kann der Freitag: Herr Hanloser, wo liegen die Ursprünge der Antideutschen? Gerhard Hanloser: Kurz nach dem Mauerfall, als die beiden
J’accuse Der Film „J’accuse“ (Deutscher Titel: Intrige) von Roman Polański hat alles: Es geht um Antisemitismus in besten Kreisen, um einen mutigen Widerspruch, um einen Film, der genau in diese Zeit passt, um einen
Der Terroranschlag in Halle: Wenn die Demokratie (ab-)lebt Am 9. Oktober 2019 wurde ein Mann, der sich – mit Kampfanzug, Helm und integrierter Kamera ausgerüstet – im Krieg befindet, daran gehindert, in einer Synagoge
„Dieser Feind steht rechts!“ (Teil I) aktualisiert am 19. September 2019 Die AfD wird mit den Wahlergebnissen bei den anstehenden Landtagswahlen (in Sachsen/Brandenburg) eine Option auf Regierungsbeteiligung bekommen. Sind das Anzeichen für „Weimarer Verhältnisse“, in
Der deutsche Faschismus wurde 1945 zumindest militärisch besiegt. Wie kämpft man heute gegen seine Nachfolger, die mal als Rechtspopulisten, mal als Nazis bezeichnet werden? Teil I findet sich hier: https://wolfwetzel.de/index.php/2019/01/16/wie-wird-der-nationalsozialismus-geschlagen-emil-goldmann-teili/ Teil II 100 Jahre
Amadeu Antonio Stiftung enthüllt die neuste Form linken Antisemitismus. Ein Verriss. Unerschrocken haben sich die Autoren Tom David Uhlig und Volker Koehnen an die gefährliche Mission herangewagt, den linken Antisemitismus aufzuspüren. Ihr Ergebnis findet man
Im ersten Teil ging es um den epidemischen Gebrauch des Wortes „Verschwörungstheorie“, um seine Entgiftung und die Notwendigkeit, sich Begrifflichkeiten zurückzuerobern. Dazu gehört die Theoriearbeit über gesellschaftliche Entwicklungen, die notwendigerweise im Verborgenen stattfinden. Aber auch
Die Antisemitenmacher bei der Arbeit. Der Publizist Abraham Melzer weiß, was Antisemitismus ist, wer ihn propagiert, wer ihn in eine mörderische Politik umgesetzt hat. Seine halbe Familie ist in Auschwitz ermordet worden. Aber das