Die SPD und die „soziale Wohnungsbauoffensive“ anno 2018 Mit Engels (un-)Geduld Die Landtagswahlen in Bayern 2018 waren für die SPD ein Desaster. Wäre die SPD ein börsennotiertes Unternehmen, könnte man mit ihren Verlusten (10,9 Prozent)

Open
Die SPD und die „soziale Wohnungsbauoffensive“ anno 2018 Mit Engels (un-)Geduld Die Landtagswahlen in Bayern 2018 waren für die SPD ein Desaster. Wäre die SPD ein börsennotiertes Unternehmen, könnte man mit ihren Verlusten (10,9 Prozent)
„Frankfurter Häuserkampf: Wem gehört die Stadt? Die Stadt wollte Hochhäuser ins Westend bauen, Immobilienkäufer Geld verdienen. Deshalb mussten die damaligen Bewohner aus ihren Wohnungen heraus. Doch sie setzten sich zur Wehr – auch mit Gewalt.
Strafverfolgung à la carte Am 26. Oktober 2016 veranlaßte der CDU-Innensenator Frank Henkel eine Großrazzia. Allein in Berlin ging es um dreizehn „Objekte“. Keine Frage: In der Bundeshauptstadt konzentriert sich viel kriminelles Potential. Man denke
24h.Projekt Hausbesetzung |Referate und Bilder, Ton und Sche … am Sonntag, den 14.12.2014 ab 15 Uhr im Foyer des Kunstvereins Wilhelmstraße 15 Wiesbaden Subkultur und Gentrifizierung (Vortrags- und Diskussionsprogramm) mit Beiträgen von Gregor Arnold
Im Rahmen des Internationalen Festivals für Performance/Live-Art/Kunst vom 18. – 28. September 2013 — Hafenstrasse 68, Mannheim/ Collini Social Club findet am Samstag, den 21. September 2013: Mannheim/Alter Messeplatz folgende Veranstaltung statt: 17 Uhr: Hausbesetzer
Autorenlesung mit Wolf Wetzel aus „Häuserkampf I. Wir wollen alles – der Beginn einer Bewegung“ LAIKA Verlag 2012 Montag 15.04.2013 | 19:00 Uhr | Buchladen „Rote Strasse“ | Nikolaikirchhof 3 | 37073 Göttingen Die Häuser
Im Rahmen des LICHTER Filmprogramm 2013 gibt es auch den Themenschwerpunkt “Stadt”, der die Welt des Films mit der der Wirklichkeit zusammenbringen möchte. Dazu gibt es mehrere Podien, u.a. dieses, am Samstag, den 23. März
Wolf Wetzel Die Geschichte des Blocks ist auch die Geschichte eines Frankfurter Stadtteils Wie alles anfing – die „68er“ der Nichtwählbaren „Ich will Ihnen mal erzählen, wie das damals gelaufen ist. Die Stadt wollte
Das Gesellschaftshaus im Palmengarten in Frankfurt –oder: Wie extreme Minderheiten von braven Mehrheiten ausgehalten werden Das ehrwürdige Gesellschaftshaus im Palmengarten, also in aller bester Lage, wurde für ca. 40 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln saniert.
Markus Mohr hat für die Tageszeitung ›Junge Welt‹ eine Rezension zu dem Buch ›Häuserkampf I – Wir wollen alles – der Beginn einer Bewegung‹ verfasst – mit einem wunderbaren Zitat aus dem Film aus Freiburg